Sverige: stream of consciousness

Stream of consciousness: Anita Ekberg, Ronnie Hellström, Kurt Wallander, Folkhemmet, ABBA, Corona-Eigenverantwortung, Gunnar Barbarotti, Stefan Edberg, Summer Night City, Mando Diao, Zlatan Ibrahimović, 70er-Staatsquote, Olof Palme, Nina Persson, Björn Borg, Lisbeth Salander, Schloss Gripsholm, Ingrid Bergman, August Strindberg, Ingemar Stenmark, Dancing Queen, Knut Wicksell, aber leider auch: repressive Rotlichtpolitik, 10 Euro das Bier, Drogen-Nulltoleranz.

Der Bewusstseinsstrom ist nicht nur eine Erzähltechnik, sondern auch ein faszinierendes Tête-à-Tête zwischen Bewusstsein und Unbewusstem. Dass man etwas, was einem so einfällt, in Worte fasst, ist eine bewusste Handlung. Aber was einem einfällt, ist unbewusst. Es ist wie bei Goethes Gedicht “An den Mond”:

Was, von Menschen nicht gewusst
Oder nicht bedacht,
Durch das Labyrinth der Brust
Wandelt in der Nacht.

In einer früheren Version hieß diese Strophe noch so:

Was den Menschen unbewußt
Oder wohl veracht
Durch das Labyrinth der Brust
Wandelt in der Nacht.

Die Strophe der früheren Version operiert erstens mit dem von der Psychoanalyse später aufgenommenen Begriff des “Unbewussten”.

Sie bringt zweitens mit dem Wort “veracht” zum Ausdruck, dass das Unbewusste nicht nur zwischen den Ebenen von ‘nicht gewusst’ und ‘nicht bedacht’ wandelt, sondern auch in uns etwas emergieren lässt, was wir nicht zu kontrollieren vermögen: Triebhaftes sowie Gefühle wie Liebe oder auch Verachtung.

Sie lässt drittens mit demselben Wort “veracht” erahnen, dass uns diese Emergenz bisweilen gar nicht so recht ist. Aber sie ist da – die Emergenz. Somit liegt nahe, dass auch Anlass und Grund der Emergenz da sind, und Anlass und Grund hinterlassen uns mal himmelhoch jauchzend und mal zu Tode betrübt.

Kommentar verfassen