1 Einleitung Aufgabe dieses Textes ist es, den Luxuskonsum in den Reproduktionsschemata algebraisch und arithmetisch einzuordnen. Wesentliche Inspirationen hat dieser … Mehr
Kategorie: Ökonomische Grundlagen
Die LINKE Tendenz zur Politsoziologisierung
Seit etwa 10 Jahren gibt es eine offenbar unwiderstehliche Tendenz in der Partei Die LINKE, die ich als Politsoziologisierung bezeichne. … Mehr
Die Kapazitätsfrage beim ÖPNV-Ausbau
Zwischen Dellbrück im Kölner Osten und Bergisch Gladbach als Endstation östlich von Köln gibt es nur ein Gleis für beide … Mehr
Kritik an Silvio Gesell
Kürzlich habe ich in einer wirtschaftstheoretisch ausgerichteten Sitzung der LINKEN vernommen, dass es in dieser Partei Anhänger der Freigeldtheorie Silvio … Mehr
Wie berechnet sich eine Miete?
Warum ist eine Miete so hoch, wie sie ist? Viele sagen, dass sich Vermieter am Mietspiegel orientieren. Das ist zwar … Mehr
Kurzkritik an Lenins Imperialismustheorie
Kommt es zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Staaten, nehmen Teile des marxistischen Lagers bei ihrer Analyse gerne Rückgriff auf Lenins Imperialismustheorie. … Mehr
Kurzkritik an Lenins Imperialismustheorie
Kommt es zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Staaten, nehmen Teile des marxistischen Lagers bei ihrer Analyse gerne Rückgriff auf Lenins Imperialismustheorie. … Mehr
Gewinnabhängigkeit der Lebensverhältnisse
Eine Schwachstelle der LINKEN ist für mein Befinden ihr unzureichender Umgang mit der Gewinnabhängigkeit der Lebensverhältnisse. Diese drückt sich darin … Mehr
Zum FDP-Wirtschaftsprogramm 2021
Seien wir ehrlich: Ich bin Sozialist, habe daher die FDP noch nie gewählt und werde dies auch in Zukunft nicht … Mehr
Sind ausreichende Privatinvestitionen bei hoher Lohnquote möglich?
Die ökonomische und technische Infrastruktur in D liegt qualitativ unter dem Niveau, das den Herausforderungen der Zukunft angemessen ist. Investitionen … Mehr