Innerkoloniale Konflikte: GB vs USA

Der Kolonialismus provoziert nicht nur Spannungen zwischen autochthoner Bevölkerung einerseits und Kolonialmacht mit Regime und Kolonisten andererseits. Konfliktpotential gibt es auch innerhalb der Kolonialmacht zwischen Regime und Kolonisten.

1773 kam dieses Konfliktpotential in Nordamerika zum Ausbruch, als britische Kolonisten nicht bereit waren, höhere Steuern und Zölle ans britische Regime im Mutterland abzuführen, ohne im britischen Parlament vertreten zu sein, das über die britische Steuer- und Zollgesetzgebung zu entscheiden hatte.

Unter der Parole “No taxation without representation” zettelten britische Kolonisten die Boston Tea Party an und warfen drei Ladungen Tee der britischen East India Company von Schiffen ins Hafenbecken, da sie nicht willens waren, auf den Import des Tees Importzölle an Großbritannien zu zahlen, und weil sie Widerstand gegen das Regime im Mutterland üben wollten.

Zwei Jahre später, 1775, entbrannte der amerikanische Unabhängigkeitskrieg zwischen den Kolonisten und den Streitkräften des Regimes der britischen Kolonialmacht. 1783 endete der Krieg mit einem Sieg der Kolonisten: Im Frieden von Paris erkannte Großbritannien die Unabhängigkeit der ehemals britischen Kolonien an. Es kam zur endgültigen Gründung der USA, die bereits 1776 ihre Unabhängigkeit erklärt hatten.

Heute haben die USA das British Empire als Weltmacht Nr. 1 abgelöst. Großbritannien ist also doppelt gekränkt. Seine ehemaligen Kolonien in Amerika sind unabhängig; seinen Status als führende Weltmacht hat es verloren. Aus Gram folgt produktiver Zorn. England, der wichtigste Teil Großbritanniens, wird sogleich gegen die USA mit 2:1 gewinnen.


PS: Das Spiel ist 0:0 ausgegangen, der Gram war offenbar nicht groß genug.

Kommentar verfassen