Die Glaskugel zur Bundestagswahl 2021

Ich habe die Glaskugel konsultiert und gebe folgende Prognose:

  • CDU/CSU: 22,1%
  • SPD: 23,3%
  • Grüne: 16,5%
  • Die LINKE: 5,9%
  • FDP: 11,1%
  • AfD: 12,1%
  • FW: 3,0%
  • Sonstige: 6,0%

Für SPD + Grüne wird es nicht alleine reichen, was ich begrüße. Denn SPD + Grüne haben zwar, was gut ist, ihren Agenda-2010-Pfad tendenziell verlassen, aber die fachliche und vor allem ökonomische Kompetenz und Standfestigkeit für einen sozialen und ökologischen Umbau traue ich SPD + Grüne ohne Die LINKE nicht zu.

Arithmetisch werden die Ampel, Jamaika, BRD und knapp auch Rot-Grün-Rot möglich sein.

Die Ampel, Jamaika und BRD würden jedoch entweder die ökologische oder die soziale Flanke vernachlässigen. Sie sind daher in Summe keine tauglichen Alternativen.

Rot-Grün-Rot könnte indes einen sozialen und ökologischen Fortschritt einleiten, wenn einerseits SPD und Grüne mit dem Ansatz begrenzter öffentlicher Ausgaben und limitierter Staatsschulden brechen, Steuern auf hohe Vermögen und Vermögenseinkommen erheben, Sanktionen im Sozialrecht abbauen und Tarifbindung plus Mindestlohn stärken würden.

Andererseits müsste Die LINKE erwachsen werden und ihre Haltung um mehr taugliche ökonomische Analyse und ihre Prinzipientreue um mehr Kompromissfähigkeit ergänzen.

Zur Frage, ob es zu Rot-Grün-Rot kommen wird, liefert die Glaskugel nur ein milchiges Bild. Klar ist aber zu sehen, dass die Sondierungen Die LINKE zum Erwachsenwerden zwingen werden. So oder so. Und gut so.

Zu sehen ist übrigens auch: Vor Januar 2022 wird es keine neue Bundesregierung geben. Bis dahin wird zäh sondiert werden und bleibt Angela Merkel geschäftsführend im Kanzleramt.

Kommentar verfassen