Oranje und seine Geschichte

Oranje duelliert sich gerade bei der WM mit den USA.

Die Geschichte der Niederlande beginnt im 14. Jahrhundert, als das Haus Burgund Fürstentümer zu siebzehn Provinzen zusammenfasst. Man spricht auch von den Burgundischen Niederlanden. Durch Linienverwicklungen fallen die Niederlande im 15. Jahrhundert an die Habsburger, und zwar nicht an die österreichische Linie, sondern an die spanische. Es entstehen die spanischen Niederlande.

Die spanischen Habsburger sind katholisch, aber der Norden der Niederlande entwickelt sich protestantisch. 1566 findet der Beeldenstorm statt: Dogmatische Protestanten zerstören den Katholiken wichtige Heiligenfiguren mit Verweis auf das zweite der zehn Gebote: “Du sollst dir kein Kultbild machen und keine Gestalt von irgendetwas am Himmel droben, auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde.” Die spanischen Habsburger unter Philipp II lassen sich das nicht bieten und entsenden den Herzog von Alba, um die Dinge mit autoritärer Hand in den Griff zu kriegen. Doch die Menschen im Norden der Niederlande sind nicht mehr bereit, sich von den spanischen Habsburgern ihre Verhältnisse diktieren zu lassen.

Es kommt von 1568 bis 1648 zum 80-jährigen Krieg zwischen dem protestantischen Norden der Niederlande mit sieben der ursprünglich siebzehn Provinz auf der einen und Spanien auf der anderen Seite. Anführer des rebellischen Nordens ist Wilhelmus von Oranien. Er entstammt dem hessischen Adelshaus Nassau-Dillenburg und erbt eine Länderei in Südfrankreich namens Orange, woher sein Namenszusatz rührt. Wilhelmus ist Katholik, setzt sich aber an die Spitze der protestantisch geprägten niederländischen Unabhängigkeitsbewegung mit religiösen, nationalstaatlichen und sozialen Motiven. 1648 erlangen die Niederlande schließlich ihre Unabhängigkeit.

Es folgen die koloniale niederländische Blüte mit Erfolgen und unschönen Praktiken, der relative Niedergang des niederländischen Kolonialreichs, die französische Revolution, 1815 die Umwandlung und Südausdehnung der Niederlande zur Monarchie des Hauses Oranien-Nassau sowie 1830 die Abspaltung eines Teils des katholischen Südens mit Gründung des Königreichs Belgien.

Eine Monarchie sind die Niederlande bis heute, aber das Königshaus ist zurückhaltend. Die freudlose calvinistische Dominanz ist durch Kirchenaustritt passé: Mittlerweile gibt es aus dem Süden der Niederlande, dem meine Mutter entstammt, mehr rheinische Katholiken als Protestanten, und die Mehrzahl der Niederländer ist gar konfessionslos.

Geblieben ist in Anlehnung an das Haus Oranien die Farbe Oranje, und die Elftal in Oranje führt aktuell gegen die USA mit 1:0. Hup – Holland – Hup! Auf dass Oranje ins Viertelfinale kommt!

Kommentar verfassen